Lehrgänge

Lehrgänge zur Waffensachkunde: Ihr Weg zum sicheren Umgang mit Waffen

Wir bieten ein breites Spektrum an hochwertigen und praxisorientierten Lehrgängen im Bereich der Waffensachkunde gemäß § 7 Waffengesetz (WaffG). Unsere erfahrenen Ausbilder vermitteln Ihnen alle notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten für den sicheren und verantwortungsbewussten Umgang mit Schusswaffen.

Unsere Lehrgänge im Überblick

  • Waffensachkunde für Sportschützen und Bootsführer:

    • Zielgruppe: Sportschützen und Bootsführer, die die Prüfung der Waffensachkunde gemäß § 7 WaffG für Erlaubnisse nach § 10 Abs. 1 Satz 1, Abs. 3, Abs. 4 Satz 1 WaffG ablegen müssen.
    • Inhalte:
      • Umfassende Schulung zu allen relevanten Themen der Waffensachkunde, inklusive:
        • Sicherer Umgang mit Schusswaffen (Kurz- und Langwaffen)
        • Munition (Arten, Eigenschaften, Handhabung)
        • Waffentechnik, Kennzeichnung, Aufbau und ballistische Eigenschaften
        • Deutsches Waffenrecht (Rechte und Pflichten von Erlaubnisinhabern, Aufbewahrung von Waffen und Munition)
        • Notwehr und Notstand (inkl. Beispiele, ethische Aspekte und Konsequenzen des Schusswaffengebrauchs)
        • Not- und Seenotsignalmittel
        • Kleiner Waffenschein (Signal-, Reizstoff- und Schreckschusswaffen)
      • Ablauf:
        • Der Lehrgang umfasst zwei Tage à acht Stunden, in der Regel an zwei Samstagen im Abstand von 14 Tagen. Zusätzliche Termine sind auf Anfrage möglich.
        • Tag 1: Vormittag: Theoretische Inhalte (orientiert am Fragenkatalog). Nachmittag: Training im sicheren Umgang mit Kurzwaffen.
        • Zwischen den Kurstagen: Eigenständiges Lernen der Fragen aus dem Fragenkatalog. Unterstützung durch unseren “Sachkundetrainer” und die Unterlagen auf unserer Webseite.
        • Tag 2: Vormittag: Klärung offener Fragen. Nachmittag: Training im sicheren Umgang mit Kurz- und Langwaffen.
      • Vorteile:
        • Praxisorientiertes Training mit erfahrenen Ausbildern.
        • Optimale Vorbereitung auf die Sachkundeprüfung durch hochwertige Lehrmaterialien, inklusive unseres bewährten “Sachkundetrainers”.
  • Erweiterte Waffensachkunde für Bewachungsunternehmen, Sicherheitspersonal und gefährdete Personen:

    • Zielgruppe: Bewachungspersonal und gefährdete Personen, die die Prüfung der Waffensachkunde gemäß § 7 WaffG für Erlaubnisse nach § 10 Abs. 1 Satz 1, Abs. 3, Abs. 4 Satz 1 WaffG ablegen müssen. Die erworbene Sachkunde ist ausreichend für alle waffenrechtlichen Erlaubnisse mit Ausnahme von § 26 WaffG.
    • Inhalte:
      • Umfassende Schulung zu allen relevanten Themen der Waffensachkunde, inklusive der spezifischen rechtlichen und praktischen Aspekte des Führens von Schusswaffen in spezifischen Gefahrensituationen.
    • Ablauf:
      • Der Lehrgang umfasst drei Tage à acht Stunden, in der Regel an drei Samstagen hintereinander. Zusätzliche Termine sind auf Anfrage möglich.
      • Tag 1: Vormittag: Theoretische Inhalte (orientiert am Fragenkatalog). Nachmittag: Training im sicheren Umgang mit Kurzwaffen.
      • Zwischen den Kurstagen: Eigenständiges Lernen der Fragen aus dem Fragenkatalog. Unterstützung durch unseren “Sachkundetrainer” und die Unterlagen auf unserer Webseite.
      • Tag 2: Vertiefung der Handhabung und Erarbeitung von Beispielen für Situationen bei der Bewachung.
      • Tag 3: Vormittag: Klärung offener Fragen. Nachmittag: Training im sicheren Umgang mit Kurz- und Langwaffen.
    • Vorteile:
      • Spezialisierte Lehrgänge, die über die Anforderungen des § 7 WaffG hinausgehen.
      • Vorbereitung auf die Erlangung des Waffenscheins.
  • Waffensachkunde für Distanzimmobilisation:

    • Zielgruppe: Fachkreise mit besonderen tierschutzrechtlichen Anforderungen.
    • Inhalte:
      • Lehrgänge zum Sachkundenachweis für die Distanzimmobilisation in Kooperation mit Dr. med. vet. Dr. Reindl, M.Sc.
      • Erfüllt die Voraussetzungen für den Erwerb und das Führen von Schusswaffen nach § 7 WaffG und § 5 Tierschutzgesetz, insbesondere für den Einsatz von Narkosegewehren.
    • Vorteile:
      • Berücksichtigt die besonderen Anforderungen an die tierschutzgerechte Immobilisation aus der Distanz.
  • Speziallehrgänge zum kleinen Waffenschein:

    • Zielgruppe: Personen, die Schreckschuss-, Reizstoff- und Signalwaffen (SRS-Waffen) erwerben und führen möchten.
    • Inhalte:
      • Vermittlung der relevanten rechtlichen Grundlagen sowie der sicheren Handhabung und Technik dieser Waffen.

Prüfung der Waffensachkunde

Unsere Lehrgänge bereiten Sie umfassend auf die staatlich anerkannte Sachkundeprüfung vor, die aus drei Teilen besteht:

  1. Theoretische Prüfung:

    • Beantwortung von Fragen aus dem offiziellen Fragenkatalog des Bundesverwaltungsamtes.
    • Umfasst alle relevanten Themen des Waffenrechts, der Waffentechnik und der sicheren Waffenhandhabung.
  2. Praktische Prüfung:

    • Demonstration des sicheren Umgangs mit Kurz- und (optional) Langwaffen.
    • Nachweis der Fähigkeit, Waffen sicher zu handhaben und zu bedienen.
  3. Abschließendes Schießen:

    • Nachweis der sicheren Waffenbedienung unter realen Bedingungen.

Qualität und Anerkennung

  • Unsere Lehrgänge und Prüfungen werden von erfahrenen und qualifizierten Experten durchgeführt.
  • Anerkennung als Nachweis der Waffensachkunde für Erlaubnisse gemäß § 10 Abs. 1 Satz 1, Abs. 3, Abs. 4 Satz 1 WaffG durch das Landratsamt Regensburg (Zulassungsnummer III/4 seit 23.11.2000).